Liebe Leserinnen und Leser,
wo stehe ich als Führungskraft – und wo möchte ich hin?
In Zeiten schneller Veränderungen ist es wichtig, das eigene Führungsverhalten zu reflektieren und dabei die eigenen Stärken sowie Verbesserungspotentiale zu erkennen. Das primäre Ziel ist dabei, die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/innen zu verbessern.
Das Führungsfeedback ist ein Weg, um dieses Ziel zu erreichen. Dabei sind die Führungskräfte Feedbacknehmer/innen und die Mitarbeiter/-innen sind Feedbackgeber/innen.
Die Basis ist der Vergleich zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung. Daran schließt sich ein moderierter Dialog an. Die Mitarbeiter/innen haben so die Möglichkeit ein strukturiertes Feedback an ihre Führungskraft zu geben und an einer vertrauensvollen und ergebnisorientierten Kommunikation mitzuwirken. Die Führungskraft erhält Impulse für die Weiterentwicklung und Verbesserung ihres Führungsverhaltens sowie der Zusammenarbeit und kann ihr Selbstbild mit den subjektiven Einschätzungen der Mitarbeiter/innen vergleichen. Nähere Informationen zu diesem spannenden Thema finden Sie in unserem Blogbeitrag!
In diesem Zusammenhang möchten wir Sie ganz herzlich zu zum Workshop „Führungsfeedback“ am 20.03.2018 einladen, um miteinander in einen Dialog zu treten. Der Workshop wird von unseren Trainern und Führungsfeedback-Experten Kathrin Rieger (ZAROF. GmbH) und Dr. Stefan Fuchs (staffadvance GmbH), die über langjährige Erfahrung mit dem Instrument verfügen, geleitet. Für mehr Informationen und zur Anmeldung wenden Sie sich gern an meine Kollegin Frau Burkert Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0341/217290.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Beste Grüße
Marie-Luise Rieger
Geschäftsführende Gesellschafterin ZAROF. Akademie
ZAROF. Akademie UG Moschelesstraße 7 04109 Leipzig Telefon: +49 341 21729-16 Telefax: +49 341 21729-11 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Website: www.zarof-akademie.de Xing: xing.to/zarofakademie
P.S.: Diese Themen könnten außerdem interessant für Sie sein:
|
|
Entwicklung einer offenen Rückmeldekultur
"Bei einem Führungsfeedback geht es darum, dass eine Rückmeldung zu dem wahrgenommenen Führungsverhalten ihrer Führungskraft geben. Diese Chance in einen begleiteten Dialog zu treten, abseits vom Tagesgeschäft, ist sehr wertvoll für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Führungskraft bekommt im Rahmen dessen nicht gesagt, wie sie führen soll, sondern sie erhält die subjektiven Einschätzungen der Mitarbeitenden. Diese dienen als Grundlage, um über Führung miteinander ins Gespräch zu kommen. Letztendlich kann die Führungskraft allein für sich entscheiden, inwiefern sie Konsequenzen aus deren Beobachtungen zieht. Zudem entsteht eine gegenseitige Wertschätzung, da Mitarbeitenden es zu schätzen wissen, wenn sich die Führungskraft Zeit nimmt, um sich mit ihnen auszutauschen. Ein Führungskräftefeedback leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer offenen Rückmeldekultur."
Kathrin Rieger, Trainerin der ZAROF. Akademie
|